|   
Baureihe C 5/6 2951 - 2978
 Güterzuglokomotive
 
 Foto (C) Damien Leuba
 
 Foto (C) 
www.photos-trains.ch
 | 
| Bauart | 1'E h4v |  | Baujahr | 1913-1917 |  | Gebaute Maschinen | 2 (No 2901-2902) 28 (Nr. 2951-2978)
 |  | Ausmusterung | 1954 - 1968 |  | Treib- und Kuppelrad Ø | 1330 mm |  | Laufrad Ø vorn | 850 mm |  | Laufrad Ø hinten | - |  | Fester Achsstand | 2900 mm |  | Gesamt-Achsstand | 8800 mm |  | Länge über Puffer | 12 685 mm |  | Höhe | 4480 mm |  | Höchstgeschwindigkeit | 65/40* km/h |  | Leistung | 1190 kW/1620 PS** |  | Luftbremse | Westinghouse P/G 85 t |  | Handbremse | Spindel 15 t auf Tender |  |  |  |  | * Rückwärts | ** (bei 50 km/h) |  | 
| Kesselüberdruck | 15 kp/cm2 |  | Inhalt des Kessels *** | 8,4 m3 |  | Rostfläche | 3,7 m2 |  | Feuerbüchsheizfläche | 13,6 m2 |  | Rohrlänge | 5000 mm |  | Heizfläche Siederrohre (176) | 137,9 m2 (alle Rohre 196,5 m2)
 |  | Heizfläche Rauchrore (28) | 58,5 m2 |  | Verdampfungsheizfläche | 210,1 m2 |  | Überhitzungsheizfläche | 63,6 m2 |  | Totale Heizfläche | 273,7 m2 |  | Kesselmittellage | 2900 mm |  | Zylinder Durchmesser | HD : 470 mm ND : 690 mm
 |  | Kolbenhub | HD / ND : 640 mm |  | Achslast max. | 15,3 t |  | Lokleergewicht | 76 t |  | Lokdienstlast | 86 t |  | Lokreibungslast | 76,2 t |  |  |  |  | *** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte |  |  | 
| Geschichtlicher Abriss Um den Betrieb auf den Steilrampen am Gotthard 
und den Zufahrstrecken im Flachland wirtschaftlicher gestalten zu können, wurde 
eine Lokomotive mit grösserer Leistungsfähigkeit als die bisher verwendeten C 
4/5 benötigt. Ferner sollte die Lokomotive auch im Schnellzugsverkehr auf den 
Steilrampen eingesetzt werden können. Dies erforderte neben hoher Zugkraft auch 
eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Die beiden Prototypen 2901-2902 wurden 1913 mit Vierzylinder-Triebwerken und 
einfacher Dampfdehnung bestellt, bewährten sich aber trotz späterem Umbau in 
Verbundmaschinen nicht und wurden relativ früh ausrangiert (1933). Bei der Konstruktion der Serielokomotiven stützte man sich auf die guten 
Erfahrungen mit dem Tiebwerk der C 4/5-Lokomotiven der Serie 2701- 2732 und 
baute ein Vierzylinder-Verbund-Triebwerk mit Anordnung nach Von-Borries ein.Die beiden Hochdruckzylinder liegen innen und treiben die zweite Triebachse an, die 
Niederdruckzylinder aussen wirken auf die dritte Triebachse.
 Die Hoch- und 
Niederdruckzylinder je einer Seite haben eine gemeinsame Walschaert-Steuerung.
 Um einen guten Kurvenlauf zu gewährleisten, erhielt die hinterste Triebachse 25 
mm Spiel und bei der mittleren Triebachse wurden die Spurkränze geschwächt.Bei den C 5/6 2951 bis 1969 wurde zusätzlich die Laufachse mit der ersten Antriebsachse zu einem
Drehgestell des 
Typs Helmholtz-Winterthur zusammengefasst.
 Die 9 letzte C 5/6 (2970-2978) verzichteten darauf und erhielten anstelle eine
Bisselachse mit 
Federzentrierung.
 Der Lokomotive Nr. 2976 wurde 1953 versuchsweise eine Ölfeuerung des Systems 
Sprenger eingebaut. Die Einrichtung bewährte sich und blieb bis zur 
Ausrangierung im Jahre 1964 in Betrieb, wurde aber angesichts der weiteren 
Elektrifizierung nicht mehr weiter angewendet. Bei der Lok 2978 handelt es sich um die letzte an die SBB abgelieferte 
normalspurige Dampflokomotive. Im Jahre 1960 wurde ihr im Hinblick auf die 
Erhaltung als historische Lokomotive der Kessel der C 5/6 2956 eingebaut. Mit 
dieser Lokomotive hat die Entwicklung des Dampflokbaus für die SBB ihren 
Abschluss gefunden. Betriebsstoffe 
| Kohle | 0,09 kg / t Zuggewicht und km | 200 kg / Stunde im Rangierdienst |  | Wasser | 0,68 kg / t Zuggewicht und km | 1300 kg / Stunde im Rangierdienst |  |  |  |  |  | Beispiel : | Zuggewicht = 500 t | Weg = 100 km (Flachland) |  |  | Kohlenverbrauch = ca. 4.5 t | Wasserverbrauch = ca. 34 m³ |  Leistung Folgende Zuglasten bewältigt die Lok (Fahrzeiten des Dampfbetriebes).Die Normallasten im historischen Betrieb entsprechen Heute ca 60 % von den ursprünglichen Werten
 ... dies auf dem Normalspurnetz, zwischen die Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan.
 
|  | 0 ‰ | 10 ‰ | 27 ‰ |  | Personenzüge | 550 t | 500 t | 200 t |  | Güterzüge | 1'000 t | 900 t | 300 t |  | In der letzten Betriebszeit übliche Anhängelasten ... mit entsprechender Zeitreserve, sorgar
 | 1'350 t (1'600 t)
 | 820 t (920 t)
 |  |  | Historische Betrieb | 840 t | 550 t | 190 t |  Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok C 5/6 2978 
| 1917 - 1967 | Erstfeld, Einsatz am Gotthard und im 
	Flachland vor schweren Güter- und Reisezügen |  | 1945 - 1946 | Mit Schweizer Personal in Frankreich zur 
	Führung von Versorgungszügen für die Schweiz verwendet |  | 1967 | Ausrangiert |  | 1968 | Instandstellung in der HW Biel |  | 1968 - 1989 | Remisiert in Vallorbe, gelegentliche 
	Fahrten im In- und Ausland |  | 1989 | Instandstellung in der HW Biel nach
	einem Einsatz im Niederlande |  | 1989 - 1996 | Leihweise bei der
	Dampfbahn 
	Val-de-Travers, in St-Sulpice (NE) |  | 1996 | Instandstellung in der HW Biel (durch den dafür 
	gegründete Dampfteam C 5/6 Biel/Bienne) |  | 1998 - | Remisiert in
	
	der historischen Rotonde in Delémont |  | 2002 - | SBB Historic |  Revisionen der Lok C 5/6 2978 Die Lok 2978 hat seit ihrer Inbetriebsetzung total ca. 0.8 Mio. km zurückgelegt. 
| 1920 | Bellinzona |  |  | 1924, 1931 | Zürich |  |  | 1934, 1940, 1943 | Yverdon |  |  | 1949, 1954 | Biel |  |  | 1960 | HW Biel 
 | Es wurde in der Hauptwerkstätte Biel aus den beiden Fahrzeugen 2956 (Kessel) und 2978
(Fahrwerk) eine betriebsfähige Lok mit Nr. 2978 hergestellt. |  | 1968 | HW Biel | Hauptrevision |  | 1977, 1982 | HW Biel | Kontrollen |  | 1996 | HW Biel | Hauptrevision durch den dafür gegründete Dampfteam C 5/6 Biel/Bienne |  Erhaltene Exemplare 
	2978 dieser Seite, als einzele Einsatzfähige Lokomotive dieses TypsAm 23. Juli 1917 geliefert, Fabrik-Nr. 2612, vermietet an die SNCF von 1945 bis 1946, 
	in Betrieb bis 1967.
 Offizielle einsatzfähige historische Fahrzeug seitdem sie kein Regeldienst 
	mehr absolvierte.
 
2969, 
	in Aufbereitung bei Eurovapor, Lokremise Sulgen.Baujahr 1916, Fabrik-Nr. 2522, vermietet an die SNCF von 1945 bis 1946, 
	in Betrieb bis 1968.
 Sehen Sie hier die 2969 im Film "Letze Fahrt einer SBB-Damplokomotive" des 
	Schweizer Fernsehens
 Von 1969 bis 2001 als Denkmal vor den Hallen der
	
	SLM in Winterthur aufgestellt, 
	ihre Geburtstätte.
 Als Ersatzteilspender für die 2958 vorgesehen, wird diese Lokomotive, dank 
	ihren besseren Erhaltungszustand - ausser beim Kessel - eine glänzendere 
	Zukunft kennen.
 Am 16. November 2013 stand der Depot der Ballenberg-Dampfbahn (in dem unter 
	anderen die C 5/6 2969 aufgearbeitet wurde) in Vollbrand. ...aber sie 
	wird fahren ... Bravo, und viel Mut wünsche ich an der gesamter 
	Mannschaft !
 
2965, im Verkehrshaus der Schweiz 
	in Luzern aufgestellt.Baujahr 1916, in Betrieb bis 1964.
 Als Denkmal in Erstfeld bis 1982 ausgestellt, als sie die Ce 6/8 II 
	14270 ablöste,
 zusammen mit dem
	
	Rotary Xrotd-100 fuhr sie zur neuer Heimat.
 
2958, Ausstellungs- exponat und Ersatzteilspender für 2969 bei Eurovapor, Lokremise Sulgen.Baujahr 1915, Fabrik-Nr. 2495, vermietet an die Deutsche Reichsbahn von 1942 
	bis 1945, ausser Betrieb Ende 1967.
 Von 1973 bis 1996 vor der SBB-Hauptwerkstätte in Olten aufgestellt.
 Ursprünglich sollte sie Eurovapor wieder in Betreib setzen. Nur der Tender, 
	der Kessel und den übrigen Aufbauten werden wieder fahren ... mit dem 
	Fahrwerk der 
	2969.
 
Quellen:
 SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)R 310.4 Historische Fahrzeuge (1999 & 2005).
 R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (1955). Dieser Reglement ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
 R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
 http://www.lokifahrer.ch
 ETH Bibliothek : digitalisierte Zeitschriften
 Eurovapor, Lokremise Sulgen
 http://de.wikipedia.org
 http://www.verkehrshaus.ch
 ...
 |