Güterzuglokomotive Baureihe Ed 2x2/2

Baureihe Ed 2x2/2
7681 - 7696
ex SCB 181 - 196

Güterzuglokomotive

Ed 2x2/2 SCB 196
Foto Georg Wilhelm Hecklau (1872—1905)

Ed 2x2/2 SCB 196
Foto Archiv SBB

Ed 2x2/2 SCB 196
Foto Pierre-Noël Rietsch

BauartB' B' n4v
Baujahr1891-1893
Gebaute Maschinen  6 (Nr. 181-186)
10 (Nr. 187-196))
Ausmusterung1910-1938
Treib- und Kuppelrad Ø 1200 mm
Laufrad Ø vorn---
Laufrad Ø hinten---
Fester Achsstand1680 mm
Gesamt-Achsstand5580 mm
Länge über Puffer10 400 mm
Breite____________
Höhe4300 mm
Höchstgeschwindigkeit55 / 55* km/h
Leistung515 kW / 700 PS**
LuftbremseWestinghouse P 35 t
HandbremseSpindel 10 t
  
* Rückwärts** (Dauerleistung)
Kesselüberdruck14 kp/cm2
Inhalt des Kessels ***____________ m3
Rostfläche1,7 m2
Feuerbüchsheizfläche7,3 m2
Rohrlänge3850 mm
Heizfläche Siederrohre (162)97,7 m2
Heizfläche Rauchrore (0)---
Verdampfungsheizfläche  105,2 m2
Überhitzungsheizfläche---
Totale Heizfläche105,2 m2
Kesselmittellage2150 mm
Zylinder DurchmesserHD : 350 mm
ND : 540 mm
KolbenhubHD : 610 mm
ND : 610 mm
Achslast max.14,7 t
Lokleergewicht44,4 t
Lokdienstlast58,8 t
Lokreibungslast58,8 t
  
*** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte
Vorräte7,2 m3 Wasser +
3,3 t Kohle
Lok und Tender 
Dienstgewicht58,8 t
Länge über Puffer10 400 mm
Radstand5580 mm
Meterlast5,7 t/m

Technischer und geschichtlicher Abriss

Die Schweizerische Centralbahn bestellte 1891 bei Maffei in München sechs Lokomotiven der Bauart Mallet nach dem Vorbild der 3x3/3 gekuppelten Lokomotive der Gotthardbahn.

1893 wurden 10 weitere, etwas modifizierte Lokomotiven in Betrieb genommen. Nebst grösseren Vorratsbehältern für die Betriebsstoffe wurden die Kesselabmessungen verkleinert, der Dampfdruck von 12 auf 14 bar erhöht, die Raddurchmesser von 1280 mm auf 1200 mm reduziert und die Achsstände verringert. Um den Achsdruck nicht zu überschreiten wurden die Rahmenbleche etwas dünner gewählt.

Entsprechend dem kleineren Raddurchmesser wurden die Zylinder und Kolben neu dimensioniert. Die Veränderungen führten zu einer Leistungssteigerung von ca. 50 PS (700 PS) bei etwas geringerem Gesamtgewicht. Die Maschinen neigten dadurch vermehrt zum Schleudern.

Um die Anfahrzugkraft zu erhöhen, war es möglich, die Niederdruckzylinder mit Frischdampf von reduziertem Druck zu speisen. Wegen der vorne durchgeführten Kolbenstangen durften diese Lokomotiven nicht gegeneinander Spitze zu Spitze zusammengekuppelt werden. Einige Maschinen wurden mit dem Langer'schen Rauchverbrenner nachgerüstet.

Die Lokomotiven der 2. Serie hatten bei ihrer Ablieferung Führerstände ohne Rückwand, sie wurden später mit Rückwänden ergänzt, wobei der Kohlekasten ausserhalb des Führerstandes blieb.

Betriebsstoffe

Kohle0,1 kg / t Zuggewicht und km
Wasser0,9 kg / t Zuggewicht und km

Leistung

Die Normallasten, die die Lok Heute im historischen Betrieb bewältigt, entsprechen ca 60 % von den ursprünglichen Werten
... dies auf dem Normalspurnetz, zwischen die Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan.

0 ‰10 ‰ 20 ‰ 27 ‰
Historische Betrieb 480 t240 t 120 t85 t

Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok Ed 2x2/2 7696 ehemals SCB 196

1893–1915Einsatz am Hauenstein und vor Güterzügen, zugeteilt der Werkstätte Olten
1915–1938 Auf der Strecke Le Pont-Le Brassus eingesetzt
1938Ausrangiert
1938–1974Remisiert in Villeneuve
1958Innere Revision in Biel
1959Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
1974Herrichtung zu Ausstellungszwecken in der DI Bern
1992Instandstellung und Betrieb durch die Dampflokgruppe der OeBB in Balsthal
2002 -SBB Historic

Erhaltene Exemplare

  • SCB 196 dieser Seite, 1893 gebaut
Quellen:
SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)
R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
http://de.wikipedia.org