Kastendampflokomotive Baureihe Ec 3/3

Provisorische Seite

Baureihe Ec 3/3
5 HWB

Kastendampflokomotive
für Nebenstrecke

Ec 3/3 5 "HWB" Werksaufnahme
Werksaufnahme

Ec 3/3 5 "HWB" photo SBB Historic
Foto Archiv SBB

BauartC h2
Baujahr1936
Gebaute Maschinen1 (Nr. 5)
Ausmusterung1947 (1970)**
Treib- und Kuppelrad Ø 1030 mm
Laufrad Ø vorn---
Laufrad Ø hinten---
Fester Achsstand____________ mm
Gesamt-Achsstand____________ mm
Länge über Puffer9120 mm
Breite____________
Höhe____________ mm
Höchstgeschwindigkeit60 / 60* km/h ursprünglich
45 / 45* km/h im historischen Dienst
Leistung360 kW / 500 PS
LuftbremseWestinghouse ___ t
HandbremseWurfhebel ____ t
  
* Rückwärts** Streckendienst (Werkdienst)
Kesselüberdruck13 kp/cm2
Inhalt des Kessels ***____________ m3
Rostfläche1,6 m2
Feuerbüchsheizfläche7,6 m2
Rohrlänge____________ mm
Heizfläche Siederrohre (____)83,4 m2
Heizfläche Rauchrore (____)____________ m2
Verdampfungsheizfläche  91 m2
Überhitzungsheizfläche____________ m2
Totale Heizfläche____________ m2
Kesselmittellage____________ mm
Zylinder Durchmesser400 mm
Kolbenhub550 mm
Achslast max.____________ t
Lokleergewicht____________ t
Lokdienstlast40,5 t
Lokreibungslast40,5 t
  
*** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte
Vorräte3,5 m3 Wasser +
1,5 t Kohle
Lok und Tender 
Dienstgewicht40.5 t
Länge über Puffer9120 mm
Radstand____________ mm
Meterlast____________ t/m

Technischer und geschichtlicher Abriss

Diese als sogenannte Motorlokomotiven bezeichneten Maschinen waren für den Einmanndienst gebaut, d.h. der Lokführer mustte auch die Arbeit des Heizers übernehmen. Sie ermöglichten auch auf grossen Steigungen einen sparsamen Betrieb. Das Führerhaus umfasste den Kessel, der Führerstand befand sich im rechtsseitigen Gang in der Mitte mit doppelter Anbringung der Bedienungsapparate. Der Führerstand konnte vom Zug aus betreten werden.

Der mit Grossrohrüberhitzer ausgestattete Kessel wurde mit halbautomatischer Feuerung versehen, wobei das Brennmaterial nach Betätigung eines Griffs aus dem über der Feuerbüchse angebrachten Kohlenkasten auf den Rost fiel. Zwei Sandsstreuer für Streuung in beiden Fahrtrichtungen. Sie ist mit Kupplung für Dampfheizung ausgestattet.

Bei der Ec 3/3 handelt es sich um die letzte in Dienst gestellte normalspurige Schweizer Dampflokomotive. Sie wurde 1936 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut und dampfte bis 1947 als Streckenlokomotive der Vereinigten Huttwil-Bahnen zwischen Langenthal und Huttwil.
Als ihre Tage wegen der elektrifikation gezählt waren, startete die Dampflok bei Gebrüder Zulzer in Weinterthur eine "zweite Karriere" als Rangierfahrzeug. SLM hätte seinerzeit sieben Einheiten dieses Typs gergestellt ... ob wir da von Ec 3/3 oder Kastenlokomotiven sprechen, konnte ich bis jetzt nicht herausfinden. DampflokomotiveSLM hätte

Im Winter 1996/97 erhielt die Lok eine Neuberohrung, eine Achs, Tirebwerk und Bremsrevision.

Betriebsstoffe

Kohle_____ kg / t Zuggewicht und km
Wasser_____ kg / t Zuggewicht und km

Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok Ec 3/3 5 HWB

1936Inbetriebnahme bei HWB (Huttwil-Wolhusen Bahn)
1944Fusion der HWB mit LHB (Langenthal-Huttwil Bahn) und RSHB (Ramsei-Sumiswald-Huttwil Bahn) zur VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen)
1947Verkauf als Werklokomotive an Gebrüder Sulzer, Winterthur
1970Rückzug aus dem Werksdienst
1972Öffentliche Fahrten anlässlich Dampflokfest in Degersheim. Nach Siederohrbruch abgestellt.
Restauration und Versetzen in Ursprugszustand durch EBT-Werkstätte, Oberburg
1982Überführung nach Luzern, im Verkehrshaus ausgestellt
1997Einsatz an diversen Jubiläumsanlässen «150 Jahre Schweizer Bahnen»
1998 - 2004in Huttwil stationiert, vereinzelt Einsätze vor Extrazügen
2002 -SBB Historic, weiterhin in Huttwil
2005 -Stationiert in Erstfeld, betreut durch das CH-Team Erstfeld, für Sonderzüge im Einsatz auf der Zubringerbahn zur AlpTransit-Baustelle in Amsteg

Erhaltene Exemplare

  • Diese Lokomotive ist die einzige noch betriebsfähige normalspurige Kastendampflok in Europa
Quellen:
SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)
R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
...