|   
Baureihe Ec 3/35 HWB
 Kastendampflokomotive
 für Nebenstrecke
 
 Werksaufnahme
 
 Foto Archiv SBB
 | 
| Bauart | C h2 |  | Baujahr | 1936 |  | Gebaute Maschinen | 1 (Nr. 5) |  | Ausmusterung | 1947 (1970)** |  | Treib- und Kuppelrad Ø | 1030 mm |  | Laufrad Ø vorn | --- |  | Laufrad Ø hinten | --- |  | Fester Achsstand | ____________ mm |  | Gesamt-Achsstand | ____________ mm |  | Länge über Puffer | 9120 mm |  | Breite | ____________ |  | Höhe | ____________ mm |  | Höchstgeschwindigkeit | 60 / 60* km/h ursprünglich 45 / 45* km/h im historischen Dienst
 |  | Leistung | 360 kW / 500 PS |  | Luftbremse | Westinghouse ___ t |  | Handbremse | Wurfhebel ____ t |  |  |  |  | * Rückwärts | ** Streckendienst (Werkdienst) |  | 
| Kesselüberdruck | 13 kp/cm2 |  | Inhalt des Kessels *** | ____________ m3 |  | Rostfläche | 1,6 m2 |  | Feuerbüchsheizfläche | 7,6 m2 |  | Rohrlänge | ____________ mm |  | Heizfläche Siederrohre (____) | 83,4 m2 |  | Heizfläche Rauchrore (____) | ____________ m2 |  | Verdampfungsheizfläche | 91 m2 |  | Überhitzungsheizfläche | ____________ m2 |  | Totale Heizfläche | ____________ m2 |  | Kesselmittellage | ____________ mm |  | Zylinder Durchmesser | 400 mm |  | Kolbenhub | 550 mm |  | Achslast max. | ____________ t |  | Lokleergewicht | ____________ t |  | Lokdienstlast | 40,5 t |  | Lokreibungslast | 40,5 t |  |  |  |  | *** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte |  |  | 
| Technischer und geschichtlicher Abriss Diese als sogenannte Motorlokomotiven bezeichneten Maschinen waren für den 
Einmanndienst gebaut, d.h. der Lokführer mustte auch die Arbeit des Heizers 
übernehmen. Sie ermöglichten auch auf grossen Steigungen einen sparsamen Betrieb. Das Führerhaus umfasste den Kessel, der Führerstand befand sich im rechtsseitigen Gang in der Mitte mit doppelter Anbringung der Bedienungsapparate. Der Führerstand konnte vom Zug aus betreten werden.  Der mit Grossrohrüberhitzer ausgestattete Kessel wurde mit halbautomatischer Feuerung versehen, wobei das Brennmaterial nach Betätigung eines Griffs aus dem über der Feuerbüchse angebrachten Kohlenkasten auf den Rost fiel. Zwei Sandsstreuer für Streuung in beiden Fahrtrichtungen. Sie ist mit Kupplung für Dampfheizung ausgestattet. Bei der Ec 3/3 handelt es sich um die letzte in Dienst gestellte normalspurige Schweizer Dampflokomotive. Sie wurde 1936 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut und dampfte bis 1947 als Streckenlokomotive der Vereinigten Huttwil-Bahnen zwischen Langenthal und Huttwil.Als ihre Tage wegen der elektrifikation gezählt waren, startete die Dampflok bei 
Gebrüder Zulzer in Weinterthur eine "zweite Karriere" als Rangierfahrzeug. SLM hätte seinerzeit sieben Einheiten dieses Typs gergestellt ... ob wir da von Ec 3/3 oder Kastenlokomotiven sprechen, konnte ich bis jetzt nicht herausfinden.
DampflokomotiveSLM hätte
 Im Winter 1996/97 erhielt die Lok eine Neuberohrung, eine Achs, Tirebwerk und Bremsrevision. Betriebsstoffe 
| Kohle | _____ kg / t Zuggewicht und km |  | Wasser | _____ kg / t Zuggewicht und km |  Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok Ec 3/3 5 HWB 
| 1936 | Inbetriebnahme bei HWB (Huttwil-Wolhusen Bahn) |  | 1944 | Fusion der HWB mit LHB (Langenthal-Huttwil Bahn) und RSHB (Ramsei-Sumiswald-Huttwil Bahn) zur VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) |  | 1947 | Verkauf als Werklokomotive an Gebrüder Sulzer, Winterthur |  | 1970 | Rückzug aus dem Werksdienst |  | 1972 | Öffentliche Fahrten anlässlich Dampflokfest in Degersheim. Nach Siederohrbruch abgestellt. Restauration und Versetzen in Ursprugszustand durch EBT-Werkstätte, Oberburg
 |  | 1982 | Überführung nach Luzern,  im Verkehrshaus ausgestellt |  | 1997 | Einsatz an diversen Jubiläumsanlässen «150 Jahre Schweizer Bahnen» |  | 1998 - 2004 | in Huttwil stationiert, vereinzelt Einsätze vor Extrazügen |  | 2002 - | SBB Historic, weiterhin in Huttwil |  | 2005 - | Stationiert in Erstfeld, betreut durch das CH-Team Erstfeld, für Sonderzüge im Einsatz auf der Zubringerbahn zur AlpTransit-Baustelle in Amsteg |  Erhaltene Exemplare 
	Quellen:Diese Lokomotive ist die einzige noch betriebsfähige normalspurige Kastendampflok in Europa SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB 
GS1.88 3000)
 R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
 R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
 ...
 |