141-R SNCF
Mehrzwecklokomotive
Foto: Laurent Voisin |
Bauart | 1'D 1' h2 |
Baujahr | 1945- |
Gebaute Maschinen
davon an Bord des Belpamela
gesunken |
1340 *
17 |
Treib- und
Kuppelrad Ø |
1651 mm |
Laufrad Ø vorn |
914 mm |
Laufrad Ø hinten |
1067 mm |
Fester Achsstand | 5181 mm |
Gesamt-Achsstand | 10 718 mm |
Länge über Puffer (Lok) | 14 639 mm |
Breite | 3050 mm |
Höhe | 4267 mm
* |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h
* |
Leistung | 2928 CV
* |
Kleinster Gleisbogen | 81 m !
* |
|
Kesselüberdruck | 15,5 kg/cm2 |
Rostfläche | 5,16 m2 |
Feuerbüchsheizfläche | 27,31 m2 |
Rohrlänge |
????? mm |
Heizfläche Siederrohre (175) | 143,81 m2 |
Heizfläche Rauchrohre (36) | 79,62 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 250,74 m2 |
Überhitzungsheizfläche | 65,40 m2 |
Totale Heizfläche | 316,14 m2 |
Kesselmittellage | 2845 mm |
Zylinder Durchmesser | 597 mm |
Kolbenhub | 711 mm |
Achslast max. | 20 t |
Lokreibungslast | 80 t |
Leergewicht
Nr. 1 bis 700 und 1201 bis 1219
Andere |
105,3 t
106,3 t |
Lokdienstlast
Nr. 1 bis 700 und 1201 bis 1219
Andere |
115,5 t
116,25 t |
|
Tender | 30-R |
Radstand | 6223 mm |
Länge über Puffer | 9492 mm |
Breite | 2958 mm |
Höhe
Öl, grosser Tank | 3902 mm
3923,5 mm |
Leergewicht
Nr. 1 bis 700 und 1201 bis 1219
Öl, kleiner Tank
Öl, grosser Tank |
30 t
30,6 t
33 t |
Dienstgewicht
Nr. 1 bis 700 und 1201 bis 1219
Öl, kleiner Tank
Öl, grosser Tank |
72 t
70 t
76 t |
Raddurchmesser | 1067 mm |
Vorräte
Nr. 1 bis 700 und 1201 bis 1219
Öl, kleiner Tank
Öl, grosser Tank | 30 m3 Wasser +
11,5 t Kohle
9,5 m3 (9 t)
13,25 m3 (12,6 t) |
|
Lok und Tender | |
Dienstgewicht | 187,5 t |
Länge über Puffer | 24 130 mm |
Radstand | 20 318,5 mm |
| |
|
Geschichte und Erbauer
- Während der letzten Reise von Nordamerika nach
Frankreich, der
Belpamela, ein norwegische Frachter, sank in der Nähe von Neufundland
bei einem Unwetter am 11. April 1947, mit 17 Lokomotiven des Typs 141-R an
Bord. Dies erklärt, dass von den 1140 bestellten Lokomotiven, nur 1123 in
Betrieb genommen wurden. Die Lokomotiven 1220 bis 1235, sowie die 1241 sind
denn nie gefahren.
Manchmal ist es auch erwähnt, dass eine Maschine in den Hafen von Marseille
während des Entladens ins Wasser gefallen ist, und immer noch dort sei.
Dieser Fakt wurde im Juni 2007 durch den CCI von Marseille - Pfleger der
Archiven des Hafen - formell dementiert.
- 4267 mm = Höhe des Schornsteines der 141-R-701
- 105 km/h in der ursprünglichen, vorwärts.
Rückwärts = 50 km/h
- Diese Tabelle ermöglicht es, die Leistung der
erster Serie mit der von der Zweiter zu vergleichen. Die zweite bekam schon
beim Bau einige Verbesserungen, wie z.B. einen Kylchap Auspuff. Einige
Lokomotiven der erster Serie bekamen ein Teil dieser Verbesserungen später
auch, wie z.B. die 141-R-568 (einzige "Chapolonisierte" erhaltene
Lokomotive) ... welche später eine Leistungsverminderung auf 2'400 PS kannte
... warum und wie ?
Geschwin-digkeit |
Leistung am Hacken und Füllung |
km/h |
141-R-469 |
141-R-874 |
40 |
2197 à 60% |
2269 à 60% |
60 |
2600 à 55% |
2737 à 55% |
80 |
2633 à 45% |
2928 à 55% |
100 |
2509 à 40% |
2700 à 45% |
- Um in den Kurven reibungslos fahren zu
können, sind die Radsätze etwas enger als die Spurbreite. Dazu können die
Laufachse (auch Lenkachse benennt) sich nach der Gleiskrümmung radial
einstellen, im Gegensatz zu den im Hauptrahmen gelagerten Kuppelachsen, bei
denen nur ein paralleles Querverschieben möglich ist. Eine letzte Massnahme
ist die Überspurweite in den Kurven (in Frankreich in der Dampfzeit wurde
sie viel grösser als jetzt z.B. in der Schweiz) : auf gerade Strecke sind
die Schiene um 1435 mm entfernt. Enger wird der Gleisbogen, grösser wird
diese Spurweite. Eine 141-R kann also Kurven von 81 Meter Radius befahren
(es ist sehr gering für eine Linienlokomotive, und gleicht fast eine
Rangierlokomotive), auf Bedingung einer 1465 mm Spurweite.
Quelle :
"Les
141 R : Ces braves américaines" de Bernard Collardey et André Rasserie, ISBN 2-915
034-17-6, édité par La Vie du Rail
Wikipedia, die freie Enzyclopedie, auf
deutsch und französich
Die
Seite von Xavier Geillon
über die 141-R
La Traction à Vapeur à
voie Normale Préservée
et le matériel qui lui est contemporain (Erhaltene Normalspur-
Dampffahrzeuge, und zeitgenössische Rollmateriale)
http://www.warsailors.com
|